Voyager au Maroc en camping-car : tout ce qu’il faut savoir 🇲🇦

Mit dem Wohnmobil nach Marokko: Abenteuer, Campen & Trinkwasser-Tipps

Marokko mit dem Wohnmobil zu bereisen, ist wie ein Roadtrip durch mehrere Welten: Atlantikküste, Atlasgebirge, Sahara. Du fährst morgens noch am Meer entlang und stehst abends plötzlich zwischen roten Sanddünen. Genau das macht den Reiz aus – aber auch den kleinen Nervenkitzel. Denn so frei das Reisen mit dem Camper ist, ein paar Dinge solltest du wissen, bevor du losziehst.

In diesem Guide findest du alles Wichtige: Anreise, Sicherheit, Camping, Kosten – und ganz besonders das Thema Wasser im Wohnmobil in Marokko. Denn das ist für viele die größte Frage: Wo tankt man auf? Kann man das Wasser trinken? Und wie spart man sich Kisten voller Plastikflaschen?


Anreise nach Marokko mit dem Wohnmobil 🚐

Die meisten Camper reisen über Spanien ein. Von Algeciras geht’s in 1,5 Stunden mit der Fähre nach Tanger Med oder Ceuta. Tickets bekommst du problemlos online oder in einer Agentur vor Ort.

Es gibt auch längere Fährverbindungen ab Frankreich oder Italien (z. B. Marseille, Genua), aber die sind teurer und dauern länger. Praktisch, wenn du Zeit sparen willst und nicht erst die Iberische Halbinsel durchqueren möchtest.

💡 Tipp: In Südspanien gibt es viele kleine Agenturen, die günstige „Open Return“-Tickets verkaufen. Die lohnen sich, wenn du flexibel bleiben willst.


Einreise & Formalitäten

Die Einreise ist unkompliziert:

  • EU-Bürger bekommen ein 90-Tage-Visum bei der Einreise.
  • Reisepass, Fahrzeugschein und Versicherung musst du dabeihaben.
  • Wichtig: Auf deiner grünen Versicherungskarte muss Marokko nicht gestrichen sein. Falls doch, schließt du direkt an der Grenze eine lokale Versicherung ab.

Dein Fahrzeug wird für maximal 6 Monate pro Jahr zollfrei eingeführt. Das bekommst du auf einem kleinen Papier – nicht verlieren, sonst gibt es Stress bei der Ausreise.

Einreise nach Marokko Wohnmobil


Sicherheit: Wie sicher ist Marokko für Camper?

Viele fragen sich: „Kann man in Marokko sicher reisen?“ Unsere Antwort: Ja, durchaus – wenn man ein paar Regeln beachtet.

Marokko lebt stark vom Tourismus. Polizei und Militär achten darauf, dass Camper sicher unterwegs sind. Gerade im Norden und entlang der Küste wirst du oft von Polizisten auf Campingplätze verwiesen, wenn du wild stehst. Das wirkt streng, ist aber in deinem Interesse.

Unsere Erfahrung: Wir haben uns zu keiner Zeit unsicher gefühlt – weder in Städten noch mitten in der Wüste. Klar, man wird manchmal angesprochen oder zum Handeln eingeladen, aber das gehört dazu.


Straßen & Verkehr 🛣️

Marokkos Straßen sind sehr unterschiedlich:

  • Autobahnen zwischen den großen Städten sind top und günstig mautpflichtig.
  • Landstraßen sind oft okay, manchmal mit Schlaglöchern.
  • Ganz abgelegene Strecken können zur Offroad-Erfahrung werden – aber auch die sind meist machbar ohne Allrad.

Das Fahrverhalten ist etwas chaotisch: Überladene Transporter, waghalsige Überholmanöver und Kreisverkehre nach eigenen Regeln. Nach ein paar Tagen hat man sich daran gewöhnt – wichtig ist, immer aufmerksam und defensiv zu fahren.

👉 Achtung: In Marokko gilt im Kreisverkehr rechts vor links – anders als in Europa!

Straßen und verkehr marokko


Campen in Marokko 🌴

Campingplätze findest du im ganzen Land – von einfachen Stellplätzen für 4–6 € pro Nacht bis hin zu liebevoll gestalteten Plätzen mit Pool und Palmenhain für 10–12 €. Besonders schön: Die Plätze im Süden in Oasen oder am Rand der Sahara.

Wildcampen ist offiziell verboten. Im Landesinneren wird es oft geduldet, an der Küste eher nicht. Gerade im Norden wirst du schnell von der Polizei gebeten, einen Platz anzufahren.

Apps wie Park4Night oder Google Maps helfen dir, Stellplätze und Wasserstellen zu finden.


Wasser im Wohnmobil in Marokko 💧

Jetzt zum Kern: Wie funktioniert die Wasserversorgung in Marokko für Camper?

Frischwasser findest du fast überall:

  • an Tankstellen
  • auf Campingplätzen
  • an öffentlichen Wasserhähnen in Dörfern und Städten

Das Problem: Die Qualität schwankt.

  • In Städten ist Leitungswasser meist stark gechlort.
  • In ländlichen Regionen können alte Leitungen zu Keimen führen.
  • In Wüstengegenden ist das Wasser manchmal leicht salzhaltig.

👉 Unser Rat: Tanke ruhig überall nach, aber trinken solltest du es nur gefiltert.

trinkwasser im wohnmobil marokko


Trinkwasser: Was tun?

Viele Camper lösen es auf unterschiedliche Weise:

  • Kanister kaufen (5 Liter im Supermarkt für wenige Dirham). Praktisch, aber auf Dauer teuer und nicht nachhaltig.
  • Chemische Zusätze (Chlor, Silberionen). Gut für die Tankhygiene, aber kein schöner Geschmack.
  • Filter nutzen – die komfortabelste Lösung. Damit wird dein Tankwasser zu Trinkwasser.

Gerade bei einer längeren Reise spart das Platz, Geld und Nerven.


Der Nomad Pro – Trinkwasser direkt aus dem Hahn

Ein Beispiel für eine einfache Lösung ist der Nomad Pro Wasserfilter:

  • In 3 Minuten installiert, passt auf jeden Camperhahn.
  • Filtert Bakterien, Viren, Chlor, Schwermetalle & Mikroplastik.
  • Mit Bypass-Hebel – gefiltert fürs Trinken, ungefiltert fürs Spülen.
  • Reichweite: 7.000 Liter – reicht für 1 Jahr mit einer Familie.

So musst du dir keine Sorgen machen, egal ob du in Essaouira, mitten in der Wüste von Merzouga oder auf einem kleinen Dorf-Campingplatz Wasser tankst.

👉 Hier geht es zur Seite vom Nomad Wohnmobil Wasserfilter


Kosten in Marokko 💶

Ein großer Vorteil: Marokko ist günstig.

  • Campingplätze: 5–10 € pro Nacht
  • Diesel: ca. 1,10 € pro Liter (Stand 2025)
  • Lebensmittel: Lokales auf Märkten ist sehr günstig, importierte Produkte (z. B. Pflanzenmilch) teurer als in Europa
  • Essen gehen: Tajine oder Couscous im Restaurant gibt’s oft schon für 3–5 €

Marokko Markt Lebensmittel


Internet & SIM-Karten 📱

EU-Roaming gilt in Marokko nicht. Am besten kaufst du dir eine lokale SIM-Karte – z. B. von INWI oder Orange. Datenpakete sind günstig, 70 GB bekommst du für rund 15–20 €.

👉 Tipp: Die App „win by INWI“ ist praktisch, um Tarife flexibel zu buchen.


Beste Reisezeit für Marokko 🌞

Grundsätzlich kannst du Marokko das ganze Jahr über bereisen. Am angenehmsten ist es im Winter und Frühling (November bis April). Im Sommer kann es im Inland extrem heiß werden.

Viele Camper nutzen Marokko als Überwinterungsziel – tagsüber sonnig und warm, nachts kühl, aber angenehm.

Marokko Landschaft Natur Berge


FAQ – Wasser & Reisen in Marokko

Kann man Leitungswasser in Marokko trinken?
Nicht empfohlen. Zum Kochen/Trinken nur gefiltert nutzen.

Wo bekomme ich Wasser fürs Wohnmobil?
An Tankstellen, Campingplätzen und öffentlichen Hähnen.

Welcher Wasserfilter eignet sich für Marokko?
Ein Filter, der auch Viren und Schadstoffe entfernt, z. B. der Nomad Pro.

Wie teuer ist Campen in Marokko?
Plätze kosten zwischen 5 und 12 € pro Nacht, Freistehen wird teils geduldet.


Fazit: Mit dem Wohnmobil nach Marokko – frei, günstig & sicher unterwegs

Marokko ist ein Traumziel für Camper: gastfreundlich, günstig, abwechslungsreich. Ob am Atlantik, in den Bergen oder in der Wüste – du findest überall Stellplätze und erlebst jeden Tag Neues.

Die größte Herausforderung ist die Wasserversorgung. Mit einem guten Filter im Wohnmobil wird genau das aber zum Kinderspiel – und du reist unabhängig, nachhaltig und ohne Bauchschmerzen.

👉 Jetzt den Nomad Pro Wohnmobil Wasserfilter bestellen und überall sicheres und sauberes Wasser genießen!

Zurück zum Blog